Profil Gesellschaftliche Bedeutung des Sports


Dieses Profil ist recht einzigartig, mit dem Profilgebenden Fach PGW und Sport als Begleitfach. Das Konzept ist in intensiver Zusammenarbeit zwischen Schülern und Fachkollegen entstanden.

Profilgebendes Fach: PGW (4 stündig)
Profilbegleitendes Fach: Sport (2 stündig Sportpraxis und 2 stündig Sporttheorie)
Geschichte (2 stündig)
Seminar (2 stündig)

Insgesamt 12 Stunden im Profil.

Das Profil nimmt sich den Sport als historisches, gesellschaftli­ches sowie politisches Phänomen vor. Es untersucht die Ent­stehung der unterschiedlichen Sportarten und ihre zeitgenössi­sche wie kulturelle Verankerung. 

Der Einfluss sportlicher Großereignisse auf die Gesellschaft und Politik kann ebenso Lerngegenstand sein wie aktuell politische Diskurse, z.B. Bestechungsvorwürfe gegen die FIFA. 

Profilbegleitend wird das Fach Sport in Theorie und Praxis un­terrichtet. Neben der Vermittlung grundlegender Handlungs- und Bewegungskompetenzen in unterschiedlichen Bewegungs­feldern (mit Bezug auf die historischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen des Sports), werden in der Theorie u.a. Grundlagen der Trainingswissenschaft und Biomechanik behandelt. 

Inhalte

1. Semester
PGW: Sport: Geschichte: Fachübergreifende Gestaltungsideen
Wirtschaftssystem und -politik
  • Soziale Marktwirtschaft und ihre Akteure
  • Wirtschaftspoltische Grund­positionen
  • Globalisierung der inter­nationalen Wirtschafts­beziehungen
  • Aktuelle Wirtschaftspolitik
Umweltbewusste Erschließung von natürlichen Bewegungs­räumen am Beispiel Skifahren (Bewegungsfeld Gleiten, Fahren, Rollen) Praxis:
  • Entwicklung von koordi­nativen und konditionellen Grundfertigkeiten
  • Vermittlung von notwendigen Sicherheitskenntnissen und deren praktische Anwendung
  • Vermittlung grundlegender technischer Fertigkeiten (paralleler Grundschwung bzw. Carving)
Theorie (Bereich 2):
  • Kenntnisse zum individuellen sportlichen Handeln im sozialen Kontext (mit Bezügen zu Psychologie)
Die Olympischen Spiele in Antike und Neuzeit
  • Alttags-, Sozial- und Politikgeschichte im antiken Griechenland
  • Tradition, Überlieferung und Rekonstruktion
  • Vergleich der antiken und modernen Sommer- und Winterspiele
  • Der Zusammenhang von Sport und Tourismus im Alpenraum
  • Sport als Wirtschaftszweig
  • Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Olympischen Spiele
  • Zum Widerspruch von Tourismus und Umweltschutz am Beispiel Wintersport
  • Studienfahrt: Skifahrt in die Alpen inklusive Besuch des Olympiaparks München
2. Semester
PGW: Sport: Geschichte: Fachübergreifende Gestaltungsideen
Gesellschaftspolitik
  • Sozialstruktur und Strukturwandel
  • Faktoren lebensweltlicher Wandlungsprozesse
  • Gesellschaftstheorien und -konzepte
  • Aktuelle Sozialpolitik
Die großen amerikanischen Sportarten am vorrangigen Beispiel Basketball (Bewegungsfeld Bewegungs- und Sportspiele) Praxis:
  • Entwicklung allgemeiner uns spezieller Spielfähigkeit
  • Entwicklung technischer und taktischer Fähigkeiten
  • Regulierung eines Spiels
Theorie (Bereich 3):
  • Kenntnisse über den Sport im gesellschaftlichen Kontext (mit Bezügen zu Soziologie, Geschichte, Wirtschaft und Politik)
Entdeckung Amerikas und Geschichte der amerikanischen Ureinwohner
  • Sozialgeschichte
  • Kulturkontakt - Konflikte und gegenseitige Bereicherung
  • Entstehung und Fortent­wicklung "typisch ameri­kanischer Sportarten"
  • Analyse der deutschen "Sportgesellschaft"
  • Sozalisationsinstanz Sport
  • Sport als Mittel des sozialen Aufstiegs
3. Semester
PGW: Sport: Geschichte: Fachübergreifende Gestaltungsideen
Politik und demokratisches System Deutschlands
  • Politik und politischer Prozess
  • Demokratietheorien und politische Ideen
  • Grund- und Menschenrechte
  • Zukunft der Demokratie (?)
Eine Auswahl klassischer olympischer Disziplinen (Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik) Praxis:
  • Kurz- und Langstreckenlauf
  • Wurfdisziplinen
  • Sprungdisziplinen
Theorie (Bereich 1):
  • Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns (mit Bezügen zur Bewegungswissenschaft, zur Trainingswissenschaft und zu den Naturwissenschaften) am Beispiel der gesundheitlichen Bedeutung leichathletischem Ausdauerlaufs
Inszenierung und Ästhetik der Nazidiktatur
  • Sozial- und Politikgeschichte
  • Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin
  • Filmanalyse Leni Riefenstahls „Olympia“
  • Politische Entscheidungsprozesse im Wandel der Zeit
  • Einfluss der Vergangenheitsbewältigung auf die deutsche Politik
  • Inszenierung von Sportereignissen als Machtinstrument autokratischer Staaten
  • Exkursion nach Berlin: Bundestag und Olympiastadion
4. Semester
PGW: Sport: Geschichte: Fachübergreifende Gestaltungsideen
Globale Probleme und inter­na­tionale Politik
  • Das System internationaler Beziehungen
  • Konfliktlösungsstrategien
  • Aktuelle internationale Konflikte
  • Zukunft der internationalen Beziehungen
Judo (Bewegungsfeld Kämpfen und Verteidigen – Zweikampf­sport) Praxis:
  • Mythologie des Judo
  • Erlernen von Grundfertigkeiten der Selbstverteidigung
  • Erlernen von taktischen Verhaltensweisen (Grundzüge)
  • Übungskämpfe
Theorie (Bereich 3):
  • Selbstverteidigung und Zivilcourage im gesellschaftlichen Kontext
München 1972 und deutscher Herbst
  • Missbrauch sportlicher Großereignisse als weltpolitische Bühne
  • Politische Attentate und Terrorismus
  • RAF
  • Konflikt (-lösungsstrategien)

Ansprechpartner: