Klasse 5 - 7


Anmeldung für die fünfte Klasse

Der Anmeldezeitraum ist vom 30. Januar bis 03. Februar 2023.

Wie melden Sie Ihr Kind an?

  • Per Brief an folgende Adresse: Stadtteilschule Richard-Linde-Weg, Richard-Linde-Weg 49, 21033 Hamburg (Bitte alle genannten Unterlagen in einen Umschlag) oder persönlich in unseren Briefkasten vor dem Hauptgebäude einwerfen.
  • Per Mail innerhalb des Anmeldezeitraums als pdf Scan an folgende Adresse Stadtteilschule-Richard-Linde-Weg(at)bsb.hamburg(dot)de

Welche Unterlagen werden benötigt?

  • Ausgefüllter Anmeldebogen (erhalten Sie von der Grundschule) mit aktualisierten Telefonnummern für evtl. Rückfragen. (Bei getrennt lebenden Eltern müssen beide Sorgeberechtigte unterschreiben!)
  • Vollmachten oder Sorgerechtsurteile in Kopie beifügen
  • Halbjahreszeugnis aus Klasse 4 (Kopie)
  • Einschätzung zur weiteren Schullaufbahn (Kopie)
  • Eventuell vorliegende Förderpläne (Kopie)
  • eine Bescheinigung über Ihren Wohnsitz in Hamburg (z.B. Personalausweis oder Meldebestätigung in Kopie)
  • Einen aktuellen Leistungsbescheid (Kopie), sofern Sie berechtigt in Hinblick auf das Bildungs- und Teilhabepaket sind
  • Gern nehmen wir einen  Wunsch ihres Kindes für eine/n Mitschüler/in in seiner/ihrer Klasse entgegen

Wie geht es dann weiter?

  • Eine Zu- oder Absage erhalten Sie im April
  • Eine Einteilung in die Klassen sowie alles Weitere bekommen Sie kurz vor den Sommerferien per Post mitgeteilt

Beratung beim Ausfüllen von Anträgen für ganztägige Angebote

Hier finden Sie in verschiedenen Sprachen Unterstützung und Beratung beim Ausfüllen von Anträgen für ganztägige Angebote.

(Ein Angebot des Schulinformationszentrums Hamburg)

Unsere Jahrgänge 5-7

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist für jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler eine große Herausforderung und benötigt eine intensive Begleitung, damit er gut gelingt.

Eine wichtige Bedingung hierfür ist das Anknüpfen an die individuellen Erfahrungen und Kompetenzen, die die Kinder aus ihrer Grundschulzeit mitbringen. Das bedeutet, dass sich der Unterricht an unserer Schule zu Beginn stark an den Lernformen der Grundschule orientiert. Daraus lassen sich wichtige Ziele für unser schulisches Konzept in den Jahrgängen 5-7 ableiten.

  • Individualisiertes Lernen gekoppelt an ein zunehmend selbstständigeres Arbeiten im Rahmen von Unterricht
  • Inklusion aller Schülerinnen und Schüler in den gesamten Unterricht
  • Geringe Schülerzahl in den Klassen - Geringe Fachlehrerzahl in den Klassen

Wir fördern das selbstständige Arbeiten der Schüler. Individuell zugeschnittene Lernprogramme ermöglichen die Inklusion aller in den gesamten Unterricht.

Unser Konzept der teilgebundenen Ganztagsschule bietet eine hohe Wahlfreiheit. An zwei Tagen findet für Jahrgang 5 der Unterricht verpflichtend bis 15:00 Uhr statt, in höheren Jahtgängen teilweise auch bis 15:45 Uhr Im Anschluss kann jeweils die betreute Lernzeit bis 16:00 Uhr genutzt werden. An drei Tagen bieten wir nachmittags die Möglichkeit, aus einem vielfältigen, ergänzenden Kursangebot zu wählen.

Ihre Kinder haben die Möglichkeit, in Klasse 7 Spanisch oder Französisch als zweite Fremdsprache und zusätzliches Fach hinzu zu wählen. Bei dieser Entscheidung beraten wir Sie gern.