Gesellschaft


Die SchülerInnen von heute sind die BürgerInnen von morgen. Sie wachsen in einer zunehmend komplexen Gesellschaft auf, in der sie sich zurechtfinden müssen und an der sie als selbstständig Handelnde mitwirken werden.
Mit dem Lernbereich Gesellschaftswissenschaften fördern wir die Fähigkeit unserer SchülerInnen, sich in unserer Gesellschaft zu orientieren: das heißt politische und gesellschaftliche Fragen und Probleme zu verstehen und zu beurteilen. Unser Ziel: unsere SchülerInnen zu mündigen BürgerInnen unserer Demokratie zu erziehen und ihre Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu sichern.

Das Fach Gesellschaft besteht aus den Unterrichtsfächern Politik, Erdkunde und Geschichte.

In den Jahrgängen 5 und 6 wird es mit zwei Stunden pro Woche unterrichtet. Es wird als Lernbereich unterrichtet, das heißt alle drei Fächer werden fächerübergreifend unterrichtet, und dies mit einem Oberthema. Die SchülerInnen erhalten eine Note für das Fach "Gesellschaft".

In den Jahrgängen 7 und 8 umfasst der Unterricht drei Stunden pro Woche und wird in die drei Fächer Politik, Erdkunde und Geschichte aufgeteilt. Pro Halbjahr wird ein Fach unterrichtet - das Fach Geschichte zwei Halbjahre lang. Damit werden die fachspezifischen Kompetenzen der SchülerInnen durch einen stärker fachwissenschaftlich orientierten Unterricht gefördert. Pro Fach erhalten die SchülerInnen eine Note.

In den Jahrgängen 9 und 10 wird die Fachorientierung fortgesetzt. Auch hier jedes Fach mit drei Stunden pro Woche ein Halbjahr lang unterrichtet, diesmal das Fach Politik zwei Halbjahre lang. Damit unsere SchülerInnen auch für die Oberstufe gut vorbereitet werden, unterrichten in diesen Jahrgängen nur FachkollegInnen. Wie in den Jahrgängen 7 und 8 erhalten die SchülerInnen pro Fach eine Note.

Die Themen im Lernbereich Gesellschaft an unserer Schule sind:

Jahrgang 5:

Orientierung im Raum (Erdkunde), Wie sicherten die Steinzeitmenschen ihr Überleben? (Geschichte), Welche kulturellen Neurerungen brachten die Hochkultur der Ägypter mit sich? (Geschichte), Kinder in der Welt (Politik)

Jahrgang 6:

Naturkatastrophen bedrohen den Menschen (Erdkunde). Menschen verändern ihre Umwelt (Erdkunde), Alte Hochkulturen und die Anfänge der Demokratie am Beispiel der Griechen (Geschichte); Vom Rohstoff zum Endprodukt/Umweltschutz (Politik)

Jahrgang 7:

Klima- und Vegetationszonen der Erde (Erdkunde); Wie lebten die Menschen in Mittelalter in Dorf und Stadt? (Geschichte); Welche Veränderungen brachten die Entdeckungen des Kolumbus mit sich? (Geschichte)

Jahrgang 8:

Rechtsetzung, Rechtfindung, Rechtsprechung/Kinderrechte (Politik); Migration (Politik); Französische Revolution (Geschichte); Industrialisierung (Geschichte)

Jahrgang 9:

Nationalsozialismus (Geschichte); Grenzregionen der EU – Wahrnehmung von Räumen am Beispiel der Grenzregionen der EU (Erdkunde)

Jahrgang 10:

Parlamentarische Demokratie (Politik); Staaten an der Schwelle zum Industrieland (Erdkunde)